Partielle koreferenz im Spanischen als Problem der Grammatik, Lehre undÜbersetzung
DOI:
https://doi.org/10.17533/udea.ikala.6918Schlagworte:
Partielle KoreferenzAbstract
Untersuchung der partiellen Koreferenz im Spanischen und Deutschen aus der Perspektive der Grammatik, der Fremdsprachenlehre und der Translatologie. Methode: Nach einer Annäherung an die Deskription der partiellen Koreferenz als Phänomen der Sprachen im Allgemeinen wird die partielle Koreferenz im Spanischen untersucht. Dabei werden frühere Beschreibungsversuche berücksichtigt und die Kontexte und Strukturen betrachtet, in denen diese Konstruktion als grammatikalisch oder akzeptabel gilt. Ergebnisse: Nach einem Versuch der Erklärung der Restriktionen der Konstruktion im Spanischen wird die Position der spanischen Norm dargelegt und die Bedeutung der Struktur und der Umgang mit ihr im Spracherwerb des Spanischen, in der Kontrastiven Linguistik und insbesondere in der Übersetzung betrachtet.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2010 Íkala, Revista de Lenguaje y Cultura
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.